Mobilität

Es tut sich in nächster Zukunft einiges bezüglich ÖV.

Die Apps von SBB und ZVV werden laufend auf den neuesten Stand gebracht. Bei der SBB App wird es in Zukunft so sein, dass wenn man vor dem Zug steht, das Smartphon anzeigt, wohin der Zug fährt. So hat man die Gewissheit in den richtigen Zug einzusteigen. Auf den Apps wird jeweils auch vermerkt ob das entsprechende Fahrzeug eine Reise mit Rollstuhl oder Rollator zulässt. Die SBB strebt mit einem Callcenter (das mit den verschiedenen Trans-portunternehmen zusammenarbeitet) an, die Reise für den Fahrgast so angenehm wie möglich zu gestalten. Das heisst, man bestellt die Fahrt inkl. Fahrkarte mittels Handy oder Festnetz und wird mit den notwendigen Infos bedient. Also ein Festnetzanschluss reicht vollkommen aus. Gerade im Hinblick, dass es immer noch Leute (nicht nur Senioren) ohne Handy's gibt.
Auch bei den Fahrzeugen werden nur noch solche bestellt, welche einen ebenerdigen Einstieg haben. Ab 01.01.2024 müssen alle Haltestellen entsprechend für den ebenerdigen Einstieg ausgebaut sein. Da gibt es vor allen im Bereich Bus noch viel zu tun. Die Ablieferungen der neuen Flexiti-Trams verzögert sich noch etwas, dh die letzten Fahrzeuge werden bis 2026 ausgeliefert. Bei den Bussen werden vermehrt Elektro- oder Trolleybusse beschafft.
Die AG Mobilität eine sehr spannende und interessante Sparte. An deren Sitzungen sind jeweils namhafte Vertreter verschiedener Behindertenorganisationen, Pro Senectute, Behörden und der SR-ZH vertreten. Unsere Einwände werden sehr ernst genommen auch wenn zum Teil an den Fahrzeugen oder Haltestellen Änderungen angebracht werden müssen. 

Unsere Fokusthemen